Microsoft-Begründer Bill Gates ist davon überzeugt, dass jeder Mensch einen Coach braucht.
Coachings geben uns neue Perspektiven und Klarheit. Sie helfen uns, Entscheidungen zu fällen, zu priorisieren, Lösungen zu finden und unser Leben nachhaltig zu verbessern.
Doch warum benötigt nicht nur ein jeder Mensch einen Coach, sondern profitiert davon, selbst einer zu sein?
Weil nur ein Coach es vermag, das Potenzial in sich selbst und anderen zu sehen und es in die Umsetzung bringt. Ein Coach kann Situationen aus der Distanz betrachten, andere Perspektiven eingehen sowie eigene Verhaltensmuster erkennen und reflektieren. Mit seinem wohlwollenden Blick ist er in der Lage, ein Gespräch oder einen Konflikt zu führen, in dem jeder seinen eigenen (Lösungs-)Weg finden kann. Das macht ihn zum Experten für gute Gespräche und gibt ihm positives Prozessvertrauen.
Die Ausbildung zum Coach ermöglicht es Ihnen, über einen längeren Zeitraum zielführend an Ihren eigenen Stärken, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu arbeiten. Strukturiertes Feedback und eine auf Sie zugeschnittene, persönliche Begleitung sorgen für eine optimale Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Sie lernen Ziele smart, attraktiv, realistisch und konkret zu formulieren und so umzusetzen, dass der Praxistransfer messbar erfolgen kann – für Sie selbst und für andere. Sie erhalten kostbares Handwerkszeug für das Führen von Individuen und Teams, Konflikt- und Problemlösung und erlernen hilfreiche Soft Skills wie erfolgreiche Kommunikation und die Gestaltung von Beziehungen. Auch bei der Besetzung von Führungspositionen gewinnt eine gute Coaching-Kompetenz immer mehr an Bedeutung.
Egal ob sie als Selbstständiger Kundenkontakt haben, als Führungskraft in einem Konzern Mitarbeitende führen, im pädagogischen Bereich mit Kindern, Schülern und Eltern kommunizieren, im medizinischen Dienst in Kommunikation oder gar in einem ganz anderen Berufsfeld tätig sind – eine Coachausbildung lohnt sich für jeden! Denn jede einzelne Person kann die Fähigkeiten und Methoden eines guten Coaches im Arbeits- und Privatleben anwenden, um erfolgreicher, gelassener
und zufriedener zu werden. Gern stellen wir Ihnen unsere Erfahrung aus 30 Jahren Trainings- und Beratungsarbeit zur Verfügung. In unserem Unternehmen haben sich Menschen mit dem Ziel zusammengefunden, Firmen und Organisationen, aber auch jeden einzelnen Teilnehmer unserer Trainings auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentraler Wert unseres Tuns.
Ihre Basis – Die systemische Coachausbildung
Die Coachausbildung umfasst 14 Tage. Der Großteil findet in 2-Tagesblöcken in Präsenz statt. Lediglich die Lern- und Transferwerkstätten werden als Online-Module durchgeführt.
Hier ein kleiner Einblick in die Inhalte:
Inhalte
In welchen Bereichen werden Sie ausgebildet?
- Coaching-Fundament
- Kommunikations-Kompetenzen im Coaching
- Coaching-Praxis
- Systemisches Arbeiten bei Konflikten
- Methodenkoffer im Coaching
- Supervision
Durch die Lern- und Transferwerkstätten stellen wir sicher, dass das Gelernte und Erfahrene nicht nur Gelerntes bleibt, sondern auch in den Alltag umgesetzt wird.
Ablauf und Termine
Modul 1 - Coaching-Fundament
- Wie tickt der Mensch?
- Systemisch Denken – Systemisch Handeln
- Grundhaltungen, Werte, Handlungsprinzipien
- Rolle und Selbstverständnis
- Menschen verstehen und bewegen können - Motivation
- Verantwortung im Coaching – Urteile und Vorurteile
- Veränderungsprozesse gestalten und begleiten
- Meine innere Arbeit als Coach
Termin: 16. - 17.01.2026
Modul 2 - Kommunikations-Kompetenzen im Coaching
- Konditionierungen in der Kommunikation
- Fragetechnik und Zuhören - Systemische Fragesellungen
- Hypothesenbildung im Coaching
- Grundlagen Meta- und Milton-Sprache
- Veränderungsprozesse kommunikativ anstoßen
- Umgang mit Emotionen (assoziativ und dissoziative)
- Arbeiten mit VAKOG und Furte Pace
- Wahrnehmungen beschreiben und spiegeln
Termin: 13.02. - 14.02.2026
Modul 3 - Coaching Praxis
- Wie tickt der Mensch?
- Systemisch Denken – Systemisch Handeln
- Grundhaltungen, Werte, Handlungsprinzipien
- Rolle und Selbstverständnis
- Menschen verstehen und bewegen können - Motivation
- Verantwortung im Coaching – Urteile und Vorurteile
- Veränderungsprozesse gestalten und begleiten
- Meine innere Arbeit als Coach
Termin: 10. - 11.04.2026
Modul 4 - Systemisches Arbeiten bei Konflikten
- Systemische Konfliktbetrachtung
- Gesprächsführung mit mehreren Teilnehmern
- Vom Ärger zur Handlung
- Konfliktlösungsmodelle für Einzelpersonen
- Konfliktlösungsmodelle für Teams
- Ressourcenarbeit
- Immanente Konflikte
- Nutzung eines reflexiven Teams
Termin: 24. - 25.4.2026
Modul 5 - Methodenkoffer im Coaching
- Arbeit mi Skalierungen - Nutzung von Metaphern
- Meta-Mirror
- Arbeit mit dem Systembrett
- Walt-Disney-Strategie
- Aufstellungen
- Visionsarbeit
- Arbeit mit Ritualen
- Coaching online
Termin: 12.-13.06.2026
Modul 6 - Supervision
- Training des Coaching-Interviews
- Training eine Coachings mit mehreren Teilnehmern
- Training eines Coachings mittels einer anderen Methode
- Reflexion durch Teilnehmerkreis
- Reflexion durch Trainer*in
- Individuelle Handlungsempfehlungen
- Klarer Fokus für den Nächsten Lernschritt
Termin: 04.-05.09.2026
Lernwerkstätten und Praxistransfer
- Lernwerkstatt 1: 02.03.2026, 20 - 22 Uhr
- Lernwerkstatt 2: 06.04.2026, 20 - 22 Uhr
- Lernwerkstatt 3: 11.05.2026, 20 - 22 Uhr
- Lernwerkstatt 4: 17.08.2026, 20 - 22 Uhr
- Transferwerkstatt 1: 28.09.2026, 20 - 22 Uhr
- Transferwerkstatt 2: 26.10.2026, 20 - 22 Uhr
- Transferwerkstatt 3: 30.11.2026, 20 - 22 Uhr
Vertiefung für Business & Teams - Die Aufbau-Coachausbildung
Für erfahrene Coaches ist der Austausch von praktischen Erfahrungen und das Vertiefen weiterer Skills von großer Bedeutung. Schwerpunkte dieser Ausbildung sind Coaching in der Führung, das Coaching von Teams sowie neue Coachingtechniken. In diesem Aufbaukurs für Coaches vermitteln wir fortgeschrittene Techniken und Methoden für das Coaching in Unternehmen.
Ablauf und Termine
Modul 1 - Coaching in der Führung
-
Coaching-Methoden in der Führung
-
Führungskraft als Coach
-
Spezielle Fragen der Mitarbeiterführung
-
Neue Führung
-
Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
-
Coaching im Zwangskontext
-
Rolle von Coaching in der Kulturarbeit in Unternehmen
Termin: 22. - 23.01.2027
Modul 2 - Coaching in der Teamarbeit
-
Ressourcenarbeit in Teams
-
Arbeit mit Werten, Identität, Loyalität, Eigenverantwortung und Vertrauen
-
Visionsarbeit mittels Coaching-Tools
-
Rituale in Unternehmen
Termin: 19.02. - 20.02.2027
Modul 3 - Coaching Praxis
-
Vertiefung des systemischen Interviews
-
Anthropos
-
Da Vinci Prozess
-
Arbeit mit dem Teamland
-
Stärken, Talente und Stolpersteine –
-
Wachstums- und Schattenarbeit
-
Coaching als Resilienztraining
Termin: 02. - 03.04.2027
Wir freuen uns sehr, die spannende Reise einer Coachausbildung mit Ihnen gemeinsam zu erleben.
Ihre Trainerin
Katrin Seidel: Expertin für Change + Führung | Trainerin | Coachin | Speakerin
Katrin Seidel ist systemische Coachin und begeisterte Unternehmerin. Seit mehr als 30 Jahren ist sie in der Führung der europaweit agierenden Trainingscompany bfkm GmbH tätig und somit selbst tagtäglich mit den Herausforderungen des Führungsalltags konfrontiert. Sie ist der festen Überzeugung, dass Frauen in ihre weibliche Kraft der Führung und Männer in ihre männliche Führungskraft kommen müssen, um den Arbeitsalltag neu für sich und die MitarbeiterInnen zu gestalten. Die Themen Führung, neue Führung, Wandel der Arbeitswelt, Agilität und tiefe persönliche Weiterentwicklung von Führungskräften liegen Katrin Seidel besonders am Herzen. Als Systemische Coachin hat sie bereits mehr als 1.000 Coaches Inhouse und extern aus- und weitergebildet.
Unser individuelles Angebot für Sie: Coachausbildung 2026
Unsere Coachausbildung für 2025 läuft bereits!
Die nächste Coachausbildung beginnt im Januar 2026. Hier können Sie sich dafür anmelden: Angebot + Anmeldung Systemische*r Coach*in .